Magazin Sprache Goethe-Institut

Illustrations

2015

Series of Illustrations and Keyvisuals on the topic “Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache” for the Online-Magazine “Magazin Sprache” by the Goethe-Institut.

Illustrationen und Keyvisuals zum Thema “Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache” für das Online-Magazin “Magazin Sprache” vom Goethe-Institut.

Keyvisuals

 

1. Welches Deutsch?

Vor allem in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz ist Deutsch Standardsprache. Aber wie ist das Deutsche als Standardsprache entstanden? Und wie hat sich das Verständnis vom Standarddeutschen in den letzten Jahrzehnten verändert?
Standardisierung

In Sprachgemeinschaften bestehen im Hinblick auf typische Arten des Sprechens und Schreibens mehr oder weniger feste Erwartungen. Welche Rolle spielen verschiedene Zwecke und Kontexte sprachlicher Kommunikation dabei? Und was bedeutet dies für die Wahl des angemessenen Stils?
Kommuikative Zwecke und Kontexte

 Wir leben im Zeitalter medialer Vielfalt und heterogener Lerninteressen. Welches Deutsch ist da in welchem Kontext sinnvoll? Und: Wie muss der DaF-Unterricht auf diesen Wandel der Kommunikationskultur und der genutzten Sprachstile reagieren? Einige Vorschläge.
Verschiedene Kontexte lehren

 

2. Wer lernt Deutsch?

Der politische, soziale und ökonomische Wandel, ausgelöst durch Globalisierungsprozesse, hat nachhaltigen Einfluss auf die Gründe, Ziele und Interessen Fremdsprachen zu lernen. Wer lernt heute Deutsch? Und warum?
Deutsch in Zeiten der Globalisierung

Beim Spracherwerb stehen „äußere“ Aspekte wie politische und soziale Anforderungen in Wechselwirkung mit „inneren“ Faktoren, die den einzelnen Lernenden charakterisieren. Was bringt jeder Deutschlernende individuell mit in den Sprachunterricht? Und wie sollten sich DaF- und DaZ-Lehrer darauf einstellen?
Individuelle Sprachlernfaktoren

In den vergangenen Jahren haben sich die sozioökonomischen Bedingungen für den Spracherwerb ebenso gewandelt wie individuelle Gründe und Ziele. Das hat grundlegende Auswirkungen auf den DaF- und DaZ-Unterricht. Welche Herausforderungen kommen dabei auf die Lehrerinnen und Lehrer zu?
Deutschunterricht mit neuen Zielen

3. Wie wird deutsch gelernt?

Wie werden Fremdsprachen erlernt und Zweitsprachen erworben? Viele Antworten auf diese Fragen bleiben in der Forschung hypothetisch. Aber es gibt auch gesicherte Erkenntnisse. Ein Überblick.
Sprachlernen als Prozess

Welchen Einfluss hat es auf das Lernen einer Fremdsprache, wenn der lernende Mensch bereits Kenntnisse in zwei oder mehr Sprachen besitzt? Und welche Folgen hat es für den Fremdsprachenunterricht, wenn die Lernenden Erfahrungen in vielen verschiedenen Sprachen mit in die Klasse bringen? Die Mehrsprachigkeitsforschung gibt auf diese Fragen erste Antworten.
Mehrsprachigkeit

Wir lernen immer die Sprache der Anderen. Der Motor für die Sprachentwicklung ist die Auseinandersetzung mit der jeweiligen sprachlichen Umgebung. Wie aber funktioniert das im konkreten Fall? Und wie lässt es sich für das Erlernen einer Fremdsprache nutzen?
Sprachlernen als Internalisierung

4. Lernumgebungen und Formen des Lernens

04_01_schauplaetze_737

04_02_lernen_ohne_ort_737

04_03_sprachlernspiele_737

5. Neuere Erkenntnisse aus der Forschung

05_01_neuro_737

05_03_interaktive_prozesse_737

05_02_bildungseinrichtungen_737

 

6. Mehrsprachigkeit

06_01_in_vielen_sprachen_sprechen_737

06_02_Mehrsprachig_werden_737

06_03_Mehrsprachigkeit_im_Alltag_737

7. Qualifizierung

07_qualifizierung_3_737

Please also watch the interactive Microsite by Andreas Münch.

Besuchen Sie auch die Microsite von Andreas Münch.